So sorgen wir in Riesa für Spannung.

Ein Blick hinter die Kulissen unserer Stromversorgung.

Stromversorgung

Die Stadt Riesa sicher und zuverlässig mit elektrischer Energie zu versorgen, ist eine unserer Kernaufgaben. Wir versorgen die Menschen und Unternehmen dieser Stadt über ein etwa 450 Kilometer langes Stromnetz. Der Grundstein hierfür wurde 1991 mit dem Neubau des Umspannwerkes Nord gelegt. Der zweite Schritt folgte 1994, als wir die Stromversorgung für Riesa übernahmen.

Die Quellen

Unsere Stromversorgung hat im Wesentlichen zwei Quellen: zum einen das Umspannwerk Nord, wo wir die Elektroenergie von unserem vorgelagerten Netzbetreiber übernehmen, nachdem sie von 110 auf 20 Kilovolt umgeformt wurde. Zum anderen erzeugen wir in fünf Heizkraftwerken in einem Kraft-Wärme-Kopplungs-Prozess neben Wärme auch Strom und speisen diesen ins Stadtnetz ein.

Heizkraftwerk Merzdorf
Umspannwerk Nord

Das Netz

Innerhalb der Stadt Riesa verteilen wir elektrische Energie über ein etwa  450 Kilometer langes, eng vermaschtes Netz an über 23.000 Anschlusskunden. Das Netz untergliedert sich in Mittelspannungs- und Niederspannungsleitungen. 91 Prozent der Leitungen sind unterirdisch als Erdkabel verlegt. Über 140 Trafostationen, die Knotenpunkte im Mittelspannungsnetz, sorgen für die bedarfsgerechte Verteilung des Stroms. Diese Ortsnetzstationen transformieren die elektrische Energie in der Regel auf 230 bzw. 400 Volt (Niederspannung).

Die Sicherheit

Die Versorgungssicherheit ist dank kontinuierlicher Netzmodernisierung, permanenter Netzüberwachung und intelligenter Netzsteuerung überdurchschnittlich gut. Stromausfälle sind in Riesa eine absolute Seltenheit. Die Ausfallquote liegt sogar noch unter der bundesweiten, die weltweit im Spitzenfeld liegt.