Familienfest auf dem Verkehrslandeplatz am 29. Juli
15.06.2006
Zu ihrem 15-jährigen Jubiläum veranstalten die Stadtwerke Riesa am 29. Juli 2006 ein Familienfest auf dem Verkehrslandeplatz Riesa-Göhlis. Eine Flugzeugschau mit bis zu 65 Jahre alten Oldtimern ist Mittelpunkt der Veranstaltung. Kinder können sich in einem großen Funpark vergnügen.
Die Stadtwerke erwarten knapp 30 historische Flugzeuge, unter anderem eine Boeing „Stearman“ aus dem Jahr 1941, eine North American T6 aus dem Jahr 1942 und das 1958 gebaute deutsche Militärflugzeug Dornier DO 27.
Der große Funpark bietet zehn Attraktionen: Die fünf Meter hohe Riesenrutsche und fünf verschiedene Hüpfburgen laden zum Austoben ein. An den Stationen Bungee-Fun-Run, Bullenreiten, Torwandschießen und „Hau den Lukas“ werden Wettbewerbe durchgeführt, bei denen man Sachpreise gewinnen werden kann.
Die Flugzeuge gehören Mitgliedern des Vereins German Historic Flight, der im Rahmen des Familienfestes seine Jahreshauptversammlung durchführt. Der Verein zählt 200 Mitglieder aus ganz Deutschland, die knapp 100 historische Flugzeuge betreiben. Hauptziel des Vereins ist es historische Flugzeuge lufttüchtig zu halten.
Bei einer weiteren historischen Ausstellung können die Besucher einen Blick in die Geschichte der Stadtwerke Riesa werfen, die bis ins 19. Jahrhundert datiert. 1889 schlossen sich die Gasanstalt und das Wasserwerk zusammen und firmierten als „Stadtwerke Riesa“. Am 1. Januar 1991 wurde schließlich die Stadtwerke Riesa GmbH gegründet. Die Große Kreisstadt Riesa beauftragte das Unternehmen das Stadtgebiet mit Wärme, Strom und Gas zu versorgen, sowie den Verkehrslandeplatzes Riesa-Göhlis und die Elbfähre zu betreiben. 1997 wurde die Geschäftstätigkeit um das Hallenschwimmbad und 1999 um die Versorgungssparte Nahwärme erweitert. Heute beschäftigt das städtische Unternehmen knapp 140 Mitarbeiter.