STROMERZEUGUNGSANLAGEN

Sie planen für Ihre Stromversorgung eine eigene Stromerzeugungsanlage bzw. möchten Strom erzeugen und diesen in das öffentliche Stromnetz einspeisen?
Dann haben Sie die Möglichkeit u.a. folgende Anlagen auf dem eigenen Grundstück, Haus oder Seitengebäude zu installieren:

  • steckerfertige Solarstromanlage
  • Photovoltaikanlage ggf. mit Stromspeicher
  • Verbrennungsanlagen einschließlich KWK-Anlagen.

Formulare und Hinweise für den Betrieb einer Stromerzeugungsanlage finden Sie in den jeweiligen Kategorien.
Als Betreiber einer Stromerzeugungsanlage sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, sich und Ihre Anlagen im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur zu registrieren.

  • Die sogenannten STECKERFERTIGEN SOLARSTROMANLAGEN bestehen aus einem oder wenigen Solarmodulen mit integrierten Wechselrichter bis 600 VA, einer Anschlussleitung mit speziellem Stecker sowie einer dazu passenden Steckdose. Diese können direkt an den eigenen Haus- oder Wohnungsstromkreis angeschlossen werden. Für steckerfertige Solarstromanlagen bis 600 VA gilt das vereinfachte Anmeldeverfahren. Hierfür verwenden Sie folgendes Anmeldeformular.
  • Eine PHOTOVOLTAIKANLAGE verknüpft mehrere Solarmodule mit dem Wechselrichter und ggf. einem Stromspeicher.  Ihr Elektroinstallateur meldet Ihre Anlage bei uns als zuständigem Netzbetreiber an:
  • Nach dem Netzanschluss und der technischen Inbetriebnahme benötigen wir das Datenblatt zu Ihrer Photovoltaikanlage:

Die ausgefüllten Formulare können Sie uns gerne postalisch oder per E-Mail zukommen lassen: einspeisung-netz@stw-riesa.de

  • KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGS-ANLAGEN erzeugen bei thermodynamischen Prozessen als Hauptprodukt Strom und Nebenprodukt Wärme. Ihr Elektroinstallateur meldet Ihre Anlage bei uns als zuständigen Netzbetreiber an:
  • Voraussetzung für die KWK-Zulagenauszahlung ist die Vorlage der Bescheinigung von der elektronischen Anzeige beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bei uns als zuständigen Netzbetreiber. Sobald Sie die BAFA-Zulassung erhalten, übermitteln Sie diese an uns. Sie benötigen ein Datenblatt zu Ihrer KWK-Anlage:

Sobald alle Unterlagen vollständig sind, schließen wir mit Ihnen den KWK-Einspeisevertrag ab.

  • Die hier veröffentlichten Vertragstexte einschließlich der AGB und der weiteren Anlagen dürfen ausschließlich für Vertragsschlüsse mit den Stadtwerken Riesa GmbH verwendet werden. Jede andere Verwendung – auch in Auszügen oder Teilen – ist verboten.

Die ausgefüllten Formulare können Sie uns gerne postalisch oder per E-Mail zukommen lassen: einspeisung-netz@stw-riesa.de

sind unter anderem:

  • Stromspeicher
  • Windenergieanlagen
  • Biomasseanlagen
  • Wasserkraftanlagen
  • Anlagen zur Stromerzeugung aus Geo- oder Solarthermie, Grubengas und Klärschlamm
  • Notstromaggregate
  • Verbrennungsanlagen und Brennstoffzellen.

Die ausgefüllten Formulare können Sie uns gerne postalisch oder per E-Mail zukommen lassen: einspeisung-netz@stw-riesa.de

Veröffentlichungen zu EEG-Anlagen finden Sie auch auf den Internetseiten der 50Hertz Transmission GmbH