So heizen wir Riesa ein.

Ein Blick hinter die Kulissen unserer Fernwärmeversorgung.

Fernwärmeversorgung

Die Stadtwerke Riesa betreiben sechs Fernwärmenetze mit einer Gesamtlänge von 42 Kilometern. Mehr als 150 Gebäude bzw. Gebäudekomplexe sind an diese Systeme angeschlossen. Fernwärme ist heutzutage einer der, wenn nicht sogar die umweltfreundlichste und zugleich wirtschaftlichste Form der flächendeckenden Wärmeversorgung.

Die Erzeugungsanlagen

Herzstück jedes der sechs Fernwärmesysteme ist eine Erzeugungsanlage. Fünf dieser Anlagen erzeugen neben Fernwärme auch Strom. Den Prozess bezeichnet man als Kraft-Wärme-Kopplung, die Anlagen als Heizkraftwerke. Als Brennstoff dient überall Erdgas - dem emissionsärmsten unter allen fossilen Brennstoffen.

Die Standorte im Detail

Heizkraftwerk Merzdorf

 

Heizkraftwerk Merzdorf

  • Erneuerung der Gasturbine: 2020
  • Baujahr: 1995 
  • Elektrische Leistung: 4.200 kW
  • Thermische Leistung: 37.400 kW
  • Brennstoff: Erdgas

Heizkraftwerk Weida

 

Heizkraftwerk Weida

  • Erneuerung Kesselanlage: 2009-2014
  • Erneuerung BHKW-Anlage: 2014
  • Baujahr: 1991
  • Elektrische Leistung: 1.999 kW
  • Thermische Leistung: 22.171 kW
  • Brennstoff: Erdgas

Heizkraftwerk Elbufer

 

Heizkraftwerk Elbufer

  • Baujahr BHKW-Anlage: 2009
  • Baujahr Kesselanlage: 1996
  • Elektrische Leistung: 772 kW
  • Thermische Leistung: 16.634 kW
  • Brennstoff: Erdgas

Heizkraftwerk Pausitz

 

Heizkraftwerk Pausitz

  • Erneuerung BHKW-Anlage: 2009
  • Baujahr BHWK-Anlage: 1995
  • Baujahr Kesselanlage: 1993
  • Elektrische Leistung: 490 kW
  • Thermische Leistung: 7.768 kW
  • Brennstoff: Erdgas

Heizkraftwerk August-Bebel-Straße

 

Heizkraftwerk August-Bebel-Straße

  • Baujahr 2. BHKW-Anlage: 2019
  • Baujahr BHKW-Anlage: 2009 / Modernisierung 2015
  • Baujahr Kesselanlage: 1995
  • Elektrische Leistung: 650 kW
  • Thermische Leistung: 7.900 kW
  • Brennstoff: Erdgas

Biomasse- und Erdgas-Heizwerk Studienakademie

 

Biomasse- und Erdgas-Heizwerk Studienakademie

  • Erweiterung um Biomasse-Anlage: 2012
  • Erneuerung Erdgas-Kessel: 2014
  • Baujahr: 1995
  • Thermische Leistung: 1.538 kW
  • Brennstoff: Holzpellets und Erdgas

Das Heizkraftwerk Weida

Das Biomasse-Heizwerk

Die Netze

Ein Fernwärmesystem, bestehend aus zentraler Erzeugungsanlage, dem Verteilnetz und mehrerer wärmeverbrauchender Gebäude, ist ein geschlossener Kreislauf. Wir betreiben sechs dieser Art. Über die insgesamt 42 Kilometer langen erdverlegten Rohre transportieren wir die Wärme in Form von Heizwasser direkt in die Gebäude. Als Transporteur der Wärme (Energieträger) dient sogenanntes Heizwasser. Für Fernwärmekunden eine enorm komfortable Lösung: Heizungskessel, Schornstein, Kohlelager, Öltank – all das benötigen sie nicht.

Die Umwelt

Fernwärme trägt enorm dazu bei, die Emissionen von Luftschadstoffen und Treibhausgasen minimal zu halten. Bereits heute stoßen wir etwa 45 Prozent weniger Kohlendioxid aus als noch 1990 (zum Vergleich: das Deutschland-Ziel für 2020 beträgt 40 Prozent). Luftschadstoffe wie Feinstaub oder Stickoxide werden fast komplett vermieden. Möglich macht das der Einsatz von Erdgas als Brennstoff.