Das Unternehmen im Porträt

Personen, Strukturen, Zahlen und Meilensteine

Die Stadtwerke Riesa stellen sich vor

Wir sind der Energiedienstleister für Riesa. Die Stadt an der Elbe ist unsere Heimat. Hier erzeugen, verteilen und liefern wir Strom, Erdgas und Wärme für über 30.000 Menschen. Für unsere Kunden machen sich rund 100 Mitarbeiter stark. Als städtisches Unternehmen erfüllen wir zudem bedeutsame Aufgaben für die Stadt - wie zum Beispiel das Hallenschwimmbad oder die Elbfähre. Die Verbundenheit zu Riesa wurde uns in die Wiege gelegt. Wir verstehen Sie als Auftrag. Und wir begreifen sie als Versprechen: Nähe zum Kunden, Leidenschaft für Energie, Herzblut für die Stadt und Verantwortung für die Umwelt sind für uns keine Werbefloskeln, sondern Arbeitsalltag. Herzlich Willkommen bei den Stadtwerken Riesa GmbH.

Eckdaten

Strom

Stand: 31.12.2020

Durchleitungsmenge Stromnetz112.509 MWh
Länge Stromnetz, davon*455,0 km
*Mittelspannung143,4 km
*Niederspannung311,6 km
Stromzähler23.308
Transformatorenstationen124
Anschlussleistung Erneuerbare Energien8,2 MW
Anschlussleistung Kraft-Wärme-Kopplung12,1 MW

Erdgas

Stand: 31.12.2020

Durchleitungsmenge Erdgasnetz650.330 MWh
Länge Erdgasnetz, davon*168,6 km
*Hochdruck29,7 km
*Mitteldruck36,9 km
*Niederdruck102,0 km
Erdgaszähler3.972
Gasdruckregelanlagen33

Fernwärme

Stand: 31.12.2020

Fernwärmeabgabe (Prozessdampf für Industriekunden und Fernwärme)107.101 MWh
Erzeugungsanlagen, davon*6 Stück
*Heizkraftwerke5 Stück
*Heizwerke1 Stück
Länge Fernwärmenetz, davon*41 km
*Fernwärmesystem Weida17 km
*Fernwärmesystem Merzdorf6 km
*Fernwärmesystem Pausitz4 km
*Fernwärmesystem Elbufer/Stadtmitte7 km
*Fernwärmesystem August-Bebel-Straße6 km
*Fernwärmesystem Gröba/Studienakademie1 km 
Länge Dampfnetz (einfache Länge (Trassenachse))323 m
Hausübergabestationen499 Stück

Wertschöpfung

 

Umsatzerlöse SWR GmbH37.224 TEUR
Umsatzerlöse im UnternehmensverbundKonzernabschl.
Investitionen SWR GmbH  7.041 TEUR
Investitionen im UnternehmensverbundKonzernabschl. 
Mitarbeiter SWR GmbH*       92
*davon Auszubildende       7
Mitarbeiter im Unternehmensverbund*     235
*davon Auszubildende       32
Besucher Hallenschwimmbad40.238
Fahrgäste Elbfähre 16.911

 

Unternehmensverbund beinhaltet die Tochtergesellschaften der Stadtwerke Riesa GmbH (EGR, ESAM und Magnet). Stand 31.12.2020.

Gesellschaftsstruktur

Unser alleiniger Gesellschafter ist die Große Kreisstadt Riesa. Wir haben drei Tochterunternehmen: Die Magnet Riesa GmbH, die Energieservice und Arealmanagement GmbH und die Energiegesellschaft Riesa GmbH. Zudem halten wir 12,8 Prozent der Anteile an der Sächsische Energiehandelsgesellschaft mbH, Bautzen, sowie 0,048 Prozent der Anteile an der ENSO Energie Sachsen Ost AG, Dresden.

Geschäftsleitung

René Röthig (Geschäftsführer)

geb. am 3. Februar 1970 in Riesa

1989 - 1994Studium mit Abschluss als Dipl.-Wirtschaftsingenieur
1994 – 1995Grundwehrdienst Bundeswehr
1995 – 1999Leitender Angestellter in einem Dienstleistungs- und Handelskonzern
2000 - 2008verschiedene Leitungsfunktionen in der kommunalen Ver- und Entsorgungswirtschaft (davon rund 4 Jahre als Prokurist Mitglied der Geschäftsleitung der Stadtwerkeholding Bautzen)
seit 2009Geschäftsführer der Stadtwerke Riesa GmbH

Grit Steinhardt (Bereichsleiterin Rechnungswesen und Finanzen)

geb. am 16. April 1974 in Riesa

1994 - 1997Studium an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW), Abschluss als Diplom-Kauffrau (FH)
1997 - 2004bei den Stadtwerken Riesa GmbH in verschiedenen Funktionen im kaufmännischen Bereich: MA Kostenrechnung/Controlling, Leiterin Rechnungswesen
seit 01/2005Bereichsleiterin Rechnungswesen/Finanzen mit Gesamtprokura bei den Stadtwerken Riesa GmbH (bis 31.12.2007 als Kaufmännische Leiterin bezeichnet)

André Süßmilch (Bereichsleiter Erzeugung/Vertrieb)

geb. am 30. September 1972 in Pirna

1989 - 1993Ausbildung zum Mess-, Steuer- und Regelmechaniker bei der Deutschen Bahn AG
1995 - 2001Studium zum Wirtschaftsingeniur an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Studium der Betriebswirtschaft zum Dipl.-Betriebswirt (FH) an der Hochschule Mittweida
2002 - 2005Vertriebsleiter der Stadtwerke Glauchau Dienstleistungsgesellschaft mbH
2004 - 2005Geschäftsführer der Elbe-Mulde-Energie GmbH
2005 - 2008Abteilungsleiter Medienvertrieb bei den Stadtwerken Riesa GmbH
2006 - 2009Masterstudium in Wirtschaft und Recht zum Master of Laws (LL.M.) an der Dresden International University
seit 01/2009Bereichsleiter Erzeugung/Vertrieb der Stadtwerke Riesa GmbH

Thomas Meißner (Bereichsleiter Netze)

geb. am 3. April 1967 in Riesa

1988 - 1993Studium in der Fachrichtung Energieanwendung an der TU  Bergakademie Freiberg, Abschluss: Diplomingenieur (TU)
1993 - 2006verschiedene Tätigkeiten in der Gasversorgung der Stadtwerke Riesa GmbH, davon mehrere Jahre in leitender Stellung
2006 - 2010Leitungsfunktionen im Netzbetrieb und Regulierungsmanagement der Stadtwerke Riesa GmbH
seit 02/2010Bereichsleiter Netze der Stadtwerke Riesa GmbH

Thomas Wunsch (Bereichsleiter Energieabrechnung)

geb. am 25. August 1975 in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz)

1999 - 2004Studium an der Hochschule Mittweida, Abschluss: Diplom-Betriebswirt (FH)
2005 - 2006Vertriebscontroller bei der Stadtwerke Glauchau Dienstleistungsgesellschaft mbH
2006 - 2007Bereichsleitung Vertrieb bei der Stadtwerke Glauchau Dienstleistungsgesellschaft mbH
2007 - 2009Bereichsleitung Netzmanagement bei der Stadtwerke Glauchau Dienstleistungsgesellschaft mbH
2010 - 2012Mitarbeiter Vertrieb bei den Stadtwerken Riesa GmbH
2012 - 2014Abteilungsleiter Energieabrechnung bei den Stadtwerken Riesa GmbH
seit 07/2014Bereichsleiter Energieabrechnung bei den Stadtwerken Riesa GmbH

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Riesa besteht aus sieben Mitgliedern und wird vom Stadtrat gewählt. Er hat die Aufgabe, die Geschäftsführung in verschiedenen Aufgabenbereichen zu überwachen und zu beraten.

 

Herr Marco MüllerOberbürgermeister der Stadt RiesaVorsitzender des Aufsichtsrates
Herr Jürgen GläselSchulleiterCDU-Fraktion
Herr Thomas Gallitzdorferselbst. RaumausstattermeisterCDU-Fraktion
Herr Roland Günther Dip.-Ing. (FH) i.R.AfD-Fraktion
Herr Andreas NätherGeschäftsführender Vorstand Sprungbrett Riesa e. V.Gemeinsam für Riesa
Herr Michael HeroldInstallateur- und KlempnermeisterUnternehmen Riesa
Herr Jens ZoppaAngestellter Neways Electronics Riesa GmbH & Co. KGDIE LINKE

Auszeichnungen und Zertifikate

Meilensteine

Weitere aktuelle Projekte der Stadtwerke Riesa finden Sie in der Rubrik Nachrichten und im Amtblatt der Stadt Riesa.

2011 bis heute

202130 Jahre Stadtwerke Riesa
2021Investition in stabile Energieversorgung u.a.: Niederspannungs- und Mittelspannungskabel Alleestraße und Elbstraße, neue DN150-Niederdruckgasleitung von der Rostocker Straße über das Gelände des ehemaligen Kohlehandels bis zur Friedrich-Turra-Straße
2021Investition in Höhe von 5 Mio. Euro in den Kraftwerksstandort HKW Merzdorf
2021 Erfolgreiche Zertifizierung durch das Informations-Sicherheits-Managementsystem nach DIN ISO/IEC 27001
2021VOLLTREFFER! Erlebniswelt findet nach zweijähriger Pause wieder statt
2021Vierte Re-Zertifizierung Technisches Sicherheitsmanagement (TSM)
2020Investition in stabile Energieversorgung u.a.: Freileitungen auf der Auenwaldstraße durch Erdkabel ersetzt, Erneuerung der MS-Leitung zwischen TST Speicherstraße und Äußere Speicherstraße, Umfangreiche Reparatur der NS-Leitungen aufu der Alleestraße, Lauchhammerstraße und im Umspannwerk Nord 
2020Schülerinnen und Schüler der Oberschule „Am Merzdorfer Park“ gestalten die Trafostation auf der Merzdorfer Straße im Rahmen des Graffiti Projekts unter dem Motto „Energie auf meine ART“
2020Aktion „Gemeinsam sind wir stark“ für Aktionspartner der Wertgutscheinaktion
2020"VOLLTREFFER!" bei Bella Gröba
202010 Jahre „VOLLTREFFER!“ Projektförderung
2020Umfangreiche Sanierung im Technikbereich des Hallenschwimmbades Riesa
2020Erschließung neuer Eigenheimstandort Segouer Straße in Riesa-Weida mit Fernwärme.
2020Erneuerung der Gasturbine im Heizkraftwerk Merzdorf
2020VOLLTREFFER! Adventskalender als Alternative Stimmcodeaktion
2019SWR Sponsor beim Tag der Sachsen in Riesa
2019Investition in stabile Energieversorgung u.a.: Neue Strom- und Gasleitungen am Rathausplatz, Erneuerung der Kabelanlagen im MS- und NS-Netz zwischen H.-Baimler-Str. und GS "Am Storchenbrunnen" auf der Alleestraße, Modernisierung der Fern- und Schutzwirktechnik in den SWR-Trafostationen 
2019900 Jahre Riesa
2019„VOLLTREFFER! Aktion“: 900 Runden für Riesa – Wir bewegen unsere Stadt!
2019Baubeginn neue KWK-Anlage für das Heizkraftwerk Merzdorf
2019Bau eines 2. BHKW im Heizkraftwerk August-Bebel-Straße
2019SAIDI-Wert für Riesa zeigt: Versorgungsqualität über Bundesdurchschnitt
201918 neue Elektro-Ladesäulen für Riesa
2019Fit für die digitale Zukunft – SWR investieren in moderne Messeinrichtung und Implementieren geeignete Software
2018Investition in stabile Energieversorgung u.a.: Modernisierung im Umspannwerk Nord, Neue Energieleitungen für Franz-Schubert-Straße, Einbau morderer Messanlagen, Moderniesierung GDRA in Gröba
2018Erster regelbarer Ortsnetztransformator im Netz der Stadtwerke Riesa in Betrieb genommen
2018Erfolgreiche Zertifizierung durch das Informations-Sicherheits-Managementsystem nach DIN ISO/IEC 27001
2018SWR wird anerkannter Praxispartner für den Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Dresden
2018Kinder der Förderschule Lichtblick gestalten eine Trafostation im Rahmen des Graffiti Projekts unter dem Motto „Energie auf meine ART“
2018SWR erhalten Zuschlag bei erster deutschlandweiten KWK-Ausschreibung
2017Offizielle Zertifizierung als anerkannter Praxispartner für duales Studium durch die Berufsakademien Riesa, Dresden und Bautzen
2017Sicher und schnell: Einführung der automatischen Leitungsauskunft
2017Modernisierung Heizkraftwerk Elbufer
2017Projektstart "StadtRAD Riesa" der E-Bike Verleih in Riesa
2017Modernisierung Heizkraftwerk August-Bebel-Straße
2017Live-Gang neue Website
201710 Jahre "VOLLTREFFER! Erlebniswelt"
2016Modernisierung des Heizkraftwerkes Elbufer
2016Dritte Re-Zertifizierung Technisches Sicherheitsmanagement (TSM)
2015Modernisierung des Heizkraftwerkes auf der August-Bebel-Straße
2015Einführung der "VOLLTREFFER" Wertgutscheinaktion
2014Einweihung des Energiekompetenzzentrums an der Staatlichen Studienakademie Riesa unter maßgeblicher Unterstützung der Stadtwerke Riesa (im Rahmen der 2012 begründeten Laborpartnerschaft)
2014Reinvestition der Blockheizkraftwerk-Module im HKW Weida - damit Abschluss der Komplettmodernisierung der Anlage (neues BHKW und drei neue Heißwasserkessel)
2014Inbetriebnahme der Dampftrasse (Feralpi - Heizkraftwerk Merzdorf - Reifenwerk Goodyear Dunlop) im Zuge der 2012 beschlossenen Kooperation mit Feralpi Stahl
2013Implementierung und Zertifizierung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001
2013Einführung eines innovativen Bürgerbeteiligungsmodells mit der Sparkasse Meißen zur Förderung einer zukunfsfähigen und umweltfreundlichen Energieversorgung (in Form einer risikoarmen Festzinssparanlage mit Umweltbonus)
2013Aufbau einer aus 100 % Erneuerbaren Energien versorgten Ladeinfrastruktur für Elektromobilität
2013Auszeichnung mit dem Sächsischen Umweltpreis in der Preiskategorie I "Umweltfreundliche Technologien und Produktionsverfahren" für das gemeinsames Dampfprojekt mit FERALPI STAHL
2012Kooperation mit der Staatlichen Studienakademie Riesa: Begründung einer Laborpartnerschaft für den Studiengang Energie- und Umwelttechnik
2012Wegweisende Kooperation mit FERALPI STAHL über die gemeinsame Nutzung der Abwärme aus den Stahlproduktionsprozessen (CO2-Einsparung von 15.000 t/Jahr)
2012Überarbeitung des Corporate Designs sowie Einführung eines neuen Unternehmenslogo
2011Auszeichnung mit dem deutschlandweiten Schleupen-Award für die "VOLLTREFFER! Projektförderung" und "VOLLTREFFER! Strom"
2011Erste "VOLLTREFFER! Projektförderung"
2011Flexibilisierung und Kostenoptimierung des Netzbetriebs: Tochterunternehmen EGR übernimmt im Auftrag der SWR umfangreiche Netzdienstleistungen
2011Erweiterung des Konzessionsgebietes um die Riesaer Ortsteile Mautitz, Oelsitz, Nickritz, Gostewitz, Böhlen, Jahnishausen und Leutewitz

2001 bis 2010

2010Start eines intensivierten Ausbildungsprogramms: SWR bilden ab diesem Zeitpunkt nach Möglichkeit über Bedarf aus
2009Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung: Erweiterung der Heizwerke an den Standorten August-Bebel-Straße und Elbufer um je ein Blockheizkraftwerk
2009Herr René Röthig und Herr Ullrich Bannorth werden zum 01. Januar 2009 Geschäftsführer der SWR
2008Erste "VOLLTREFFER! Erlebniswelt"
2006Übertragung der Betriebsführung des Verkehrslandeplatzes und der Elbfähre auf die ESAM GmbH
2005Gründung der Förderaktion "VOLLTREFFER!"
2004100-prozentiger Erwerb der Magnet Riesa GmbH und Übertragung der Betriebsführung des Hallenschwimmbades in die Magnet
2004Eröffnung der Erdgastankstelle an der Lauchhammerstraße
2004Vorläufiger Abschluss der Modernisierung des Hallenschwimmbades mit der Eröffnung der neuen Saunalandschaft
2003Eröffnung des Kundenzentrums am Alten Pfarrweg
2003Gründung der Tochter Energieservice und Arealmanagement GmbH (ESAM) als Betriebsführer der Nahwärmesparte
2001Erweiterung des Hallenschwimmbades um eine voll wettkampftaugliche Sprunganlage
2001Ab 01. September 2001 führt Herr Dr. Nowak gemeinsam mit Herrn Peter Käseberg die Geschäftte der SWR

1991 bis 2000

1999Beginn der Betriebsführung des Freibades Weida (ab 2004 durch Magnet Riesa GmbH)
1999Gründung der Nahwärmesparte
1997Beginn der grundlegenden Modernisierung des Hallenschwimmbades
1996Eigentumsübernahme und Betriebsführung des Hallenschwimmbades
1996Inbetriebnahme des Heizwerkes am Elbufer (Erdgas)
1995Stilllegung des Heizwerkes Mitte (ehemals Heizhaus Mischfutterwerk)
1995Inbetriebnahme des neuen Heizkraftwerkes Merzdorf (Erdgas) als Ersatz des alten Reifenwerk-Heizhauses
1994Inbetriebnahme des neuen Heizwerkes (Erdgas) an der August-Bebel-Straße als Ersatz für das Krankenhaus-Heizwerk
1994Beendigung des Betriebsführungsvertrages mit der MVV Mannheim über die Stromversorgung
1994Umstellung von Stadtgas auf Erdgas
1994Übernahme der Stromversorgung von der damaligen ESAG
1993Übernahme der Gasversorgung von der damaligen GASO
1993Eröffnung des Energieberatungszentrums am Käferberg
1992Eigentum und Betriebsführung des Verkehrslandeplatzes Göhlis
1992Betriebsführungsvertrag mit der MVV, Mannheim über die Elektrizitätsversorgung
1992Würdigung des modernen Heizkraftwerkes Weida mit dem "Preis der deutschen Gaswirtschaft für rationellen Erdgaseinsatz 1992"
1991Inbetriebnahme des von Rohbaunkohle- auf Erdgasbetrieb umgerüsteten Heizkraftwerkes Weida (beide Gasmotoren waren damals die größten in den neuen Bundesländern)
1991Fertigstellung des neuen Umspannwerkes in Gröba
1991Bau der Erdgas-Hochdruckleitung von der Übernahmestation Canitz zum Heizhaus Weida
1991Eigentumsübernahme und Betriebsführung der Elbfähre Riesa-Promnitz
01.04.1991Beginn der wirtschaftlichen Geschäftstätigkeit
01.01.1991Gründung der Stadtwerke Riesa GmbH, erster Geschäftsführer ist Herr Peter Käseberg 

Filme zur Unternehmensgeschichte

Anlässlich unseres 25-jährigen Jubiläums haben wir mehrere Filme über unsere Unternehmensgeschichte gedreht. Im Mittelpunkt stehen dabei Zeitzeugen, Wegbegleiter und Kunden unseres Unternehmens.

Düstere Zeiten: Riesaer erinnern sich
Weitsichtige Stadträte: So wurden die Stadtwerke Riesa gegründet
Aufbruch in eine neue Zeit: Die ersten Jahre der Stadtwerke Riesa
Wertvoll für Riesa: Diese Frau brachte einer ganzen Stadt das Schwimmen bei
Ein Boxtrainer, ein Boxring und ein Volltreffer für Riesa